workshops photo header

7 Tage Crashkurs Naturfotografie auf Teneriffa (Februar)

Hier erwartet euch ein sehr umfangreicher Workshop, der mehrere Themen der Naturfotografie „Landschafts-, Nacht- so wie ein Einblick in die Tierfotografie“ beinhaltet und durch die sehr kleine Gruppengröße von 2 oder 3 Personen schon sehr individuell ist.

Ob ihr nun naturfotografische Einsteiger oder Fortgeschrittene seid und schon Grundwissen über Kameratechnik, Bildgestaltung usw. besitzt, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass ihr Spaß an der Fotografie habt, euch gerne in der freien Natur aufhaltet und bereit seid, sich in dieser rücksichtsvoll zu verhalten.

In diesem 7-tägigen Workshop werde ich euch theoretisch und praktisch Kameratechnik, Grundregeln der Bildgestaltung für die Landschafts- und Nachtfotografie, Verhaltensweisen bei der Tier-, speziell Vogelfotografie, vermitteln. Ihr werdet selbstständig anspruchsvolle und qualitativ gute Aufnahmen erstellen.

Während des Workshops verzichte ich die meiste Zeit darauf, selbst zu fotografieren, so ist gewährleistet, dass ich jedem Workshop-Teilnehmer bestmöglich mit Rat und Tat zur Seite stehen kann.

Euch erwarten: subtropische Pflanzenwelten, spektakuläre Vulkanlandschaften, wilde Felsenküsten bis hin zu wüstenartigen Landschaften. Dazu kommt noch die größtenteils Endemische Tierwelt. Das in der Regel ganzjährig milde Klima in Verbindung mit den verschiedenen Klimazonen der Insel verspricht eine interessante und anspruchsvolle Fotoreise.

Zu beachten ist: Wildlebende Tiere gut zu fotografieren, ist in den meisten Fällen eine große Herausforderung und benötigt Zeit und Geduld. Eine Garantie für z.B. gute Vogelfotos gibt es nicht. Aber mit Gedult, Ruhe und Tierwissen lassen sich in der Regel gute und anspruchsvolle Aufnahmen erstellen.

Wir nutzen keine fest installierten Ansitzhütten bei denen die Vögel angefüttert o.ä. sind. Wir suchen sie in ihren natürlichen Lebensraum auf und stellen dort, wenn nötig, unser Tarnzelt auf, oder setzen oder legen uns auf einer einfachen Matte auch mal auf den Boden nur mit einem Tarnnetz oder einer Kwik kamo getarnt. Auch das Auto (4x4) wird als fahrbares Tarnversteck von uns genutzt.

 

1. Tag (Anreise)

Am Abend erstes Treffen und Kennenlernen bei einem gemeinsamen Abendessen. Besprechung über den Workshop-Ablauf. Ich kann mir so ein Bild darüber machen, auf welchem Level ihr schon seid, damit ich weiß, wo wir mit dem Unterricht ansetzen müssen.

 

2. - 7. Tag

Unsere Touren werde ich immer an Wetter- und Lichtverhältnisse anpassen. Wir werden jeden Morgen bis Vormittag und jeden späten Nachmittag bis Abend die Insel erkunden und fotografieren, außerdem werden wir mindestens 2 Nächte zwecks Nacht- und Astrofotografie unterwegs sein. Während des harten Tageslichts werden wir uns der Theorie und Bildbesprechung widmen oder entspannen. Auf uns warten: interessante Felsenküsten, wüstenartige Landschaften, Kiefern und Lorbeerwälder, beeindruckende Vulkanlandschaften und spektakuläre Aussichten in der Berglandschaft vom „Teide Nationalpark“, dazu kommt noch die zum großen Teil endemische Flora und Fauna, speziell die Vogelwelt.

Abends bzw. nachts beschäftigen wir uns mit den Themen: Sonnenuntergang, blaue Stunde, Nacht- und Astrofotografie.

 

8. Tag (letzter Tag)

Gemeinsam werden wir noch einmal den Sonnenaufgang fotografisch festhalten und mit einem gemeinsamen Frühstück endet der Workshop.

Wer möchte, kann natürlich noch bleiben und weiterhin einen Urlaub auf Teneriffa genießen.

Leistungen

Leistungen inklusive:

  • Transport zu den verschiedenen Standorten und Führung auf der Insel während des Workshops

  • 7 Kurstage

  • Für Vogelfotografie: Tarnzelt, Tarnnetze falls nötig

  • Transport von und zum Flughafen-Süd, für die Kursteilnehmer, die am 1. Kurstag nachmittags anreisen und am letzten Kurstag am Vormittag bis Abend abreisen.

     

Leistungen exklusive:

Anreise nach Teneriffa, Unterkunft, Verpflegung, Reiserücktrittsversicherung

Ausrüstung

 

  • DSLR oder spiegellose Systemkamera

  • Objektive (Weitwinkel für Landschaft und Tele (mind. 300mm an APS.C, 400mm an Vollformat) für Tiere, evtl. Makroobjektiv falls vorhanden.

  • Stativ (kann zur Not geliehen werden, limitierte Stückzahl)

  • Kabel o.- Funkauslöser, falls vorhanden

  • Graufilter, Grauverlaufsfilter, Polfilter, falls vorhanden

  • Stirnlampe oder Taschenlampe

  • Wetterfeste Kleidung (Während es unten an der Küste in der Regel recht warm ist, können die Temperaturen außerhalb des Sommers nachts im Gebirge auf 2000 m Höhe bis auf den Gefrierpunkt fallen.)

Unterkunft

Die Unterkunft ist ein gemütliches ländliches Hotel (Web: https://www.hoteleltejar.com/ ), welches sich in „Vilaflor“ befindet. Da ich kein Reisveranstalter bin, muss jeder Teilnehmer selbständig seine Unterkunft reserviren, unter: https://booking.avirato.com/?code=1837671 buchen, die gewünschte Sprache kann oben rechts (Flaggen) eingestellt werden. Es ist vom Standpunkt her strategisch so gewählt, dass die Fahrzeiten für unsere Fototouren, speziell für Sonnenaufgänge, nicht zu lang werden.

Die Kosten liegen bei etwa 340Euro für 7 Nächte für ein DZ nicht stornierbar, stornierbar bei ca. 415 Euro. Ein EZ gibt es bei rechtzeitiger Anfrage für ca. 405 Euro nicht stornierbar, stornierbar bei ca. 495 Euro, Früstück immer mit inbegriffen.

Die Kosten sind nicht in der Workshop-Gebühr enthalten! 3

Diejenigen, die noch etwas länger bleiben oder früher auf die Insel kommen möchten, können natürlich zusätzliche Übernachtungen im Hotel reservieren.9

Anfangsdatum: 11. Februar 2021
Enddatum: 18. Februar 2021
Status: Komplett
freie Plätze: 0
Preis: 1290,00

Du bist an den Workshop interessiert?


Für weitere Informationen kontaktiert mich,
per Mail: nature-views@web.de
oder Telefon: +34/658671990