workshops photo header

Vogelbeobachtung und Vogelfotografie auf Teneriffa (Januar)

Die Kanaren sind vulkanischen Ursprungs und damit unabhängig vom europäischen und afrikanischen Kontinent entstanden. Durch diese isolierte Lage konnten sich hier zahlreiche endemische Arten und Unterarten von Tieren und Pflanzen entwickeln. 

Auf den gesamten Kanarischen Inseln gibt es eine große Vielfalt an Vögeln und ist somit für Ornithologen und Vogelfotografen eine sehr interessante Region.

 

Z.B.: Endemische Vögel die exklusiv nur auf den Kanaren vorkommen:

      - Teidefink "Fringilla teydea" auf Teneriffa und "Fringilla polatzeki" auf Gran Canaria

      - Bolles Lorbeertaube (Columba bollii) Teneriffa, La Palma, El Hierro und La Gomera.

      - Lorbeertaube (Columba junoniae) Teneriffa, La Palma, El Hierro und La Gomera.

        Beide Arten der Lorbeertauben sind selten und recht scheu, daher nicht einfach zu fotografieren.

      -Kanarenschmätzer (Saxicola dacotiae) exklusiv nur auf Fuerteventura.

 

Zusätzlich zu den vier genannten Arten, dessen Vorkommen sich nur auf einige der Kanareninseln beschränkt, kommen hier noch sehr viele endemische Unterarten vor, von denen ich im Portfolio eine Vielzahl eingestellt haben.

Dieser, im Januar geplante Workshop ist für Zugvögel bzw. Überwinterer und für einheimische Vogelarten wärend der Balzzeit ausgelegt und durch die geringe Teilnehmerzahl von nur 2 oder max.3 Personen schon recht exklusiv.

Die Tier, in diesem Fall Vogelfotografie ist eine sehr anspruchsvolle Fotografie und erfordert Zeit, Geduld, Wissen und immer auch ein wenig Glück. Auch wenn die Artenvielfalt hier sehr groß ist gibt es keine Garantie für gute Vogelfotos. Aber mit Geduld und Ruhe lassen sich in der Regel gute und anspruchsvolle Aufnahmen erstellen. Wir dürfen nicht vergessen das wir Wildlifefotografie praktizieren und keine Zoofotografie.

Wir nutzen keine fest installierten Ansitzhütten bei denen die Vögel angefüttert o.ä. sind. Wir suchen diese in ihren natürlichen Lebensraum auf und stellen dort, wenn nötig, unser Tarnzelt auf, oder setzen oder legen uns auf einer Isomatte auch mal auf den Boden nur mit einem Tarnnetz oder einer Kwik kamo getarnt. Auch das Auto (4x4) wird als fahrbares Tarnversteck von uns genutzt.

Ich lebe schon seit über 30 Jahren auf den Kanaren und gehe hier regelmäßig auf Fotopirsch. Ich zeige euch die besten Plätze und nehme euch auf diverse Fotoausflüge mit. Dieser Workshop ist für Fotografen ausgerichtet die den Zusammenhang von Blende, Belichtungszeit, ISO und die Bedienung ihrer Kamera bereits kennen, dennoch stehe ich natürlich mit Tipps, Rat und Tat an eurer Seite.

Leistungen

Leistungen inklusive:

- Transport zu den verschiedenen Standorten und Führung auf der Insel während des Workshops

- 4 Beobachtungs-/Fototage

- Stative, Tarnzelt, Tarnnetze, Isomatten (falls nötig)

Leistungen exklusive:

Anreise nach Teneriffa, Unterkunft, Verpflegung, Reiserücktrittsversicherung

Ausrüstung

Spiegelreflex oder Spiegellose Systemkamera

Empfohlene Mindestbrennweite: 500mm an Vollformat, 400mm an APS-C.

Stativ, Bohnensack (können zur Verfügung gestellt werden)

Fernglas, Spektiv (falls vorhanden)

Unterkunft

Je nach Jahreszeit wird von mir der Ort der Unterkünfte festgelegt. Dieser ist vom Standpunkt her strategisch so gewählt, dass die Fahrzeiten nicht zu lang werden. Zur gegebener Zeit erhaltet ihr von mir diverse Empfehlungen mit Links für Pensionen u.o. Hotels die in Frage kommen. Da ich kein Reiseunternehmer bin, müssen die Unterkünfte von jedem Workshopteilnehmer selbst reserviert werden.

Anfangsdatum: 18. Januar 2021
Enddatum: 22. Januar 2021
Status: Komplett
freie Plätze: 0
Preis: 490,00

Du bist an den Workshop interessiert?


Für weitere Informationen kontaktiert mich,
per Mail: nature-views@web.de
oder Telefon: +34/658671990